01.07.2016 | Publikation
Kurzbericht zu den
Radioaktivitäts-Messflügen 2016
23.06.2016 | Medienmitteilung
Radioaktivitäts-Messflüge
der Nationalen Alarmzentrale (pdf)
08.03.2016 | Asteroidenvorbeiflug
Alertswiss:
Internationale Meldungen über Near Earth Objects
29.01.2016 | Sirenentest
BABS:
Sirenentest am Mittwoch, 3. Februar 2016
21.12.2015 | übung
Alertswiss:
Gesamtnotfallübung
2015: Impressionen aus der NAZ
17.11.2015 | Umweltradioaktivität
BAG:
Neues automatisches Messnetz überwacht die Radioaktivität in
Aare und Rhein
16.09.2015 | übung
BABS:
Gesamtnotfallübung 2015 erfolgreich durchgeführt
03.09.2015 | übung
Alertswiss:
Kurzfilm zur Einsatzübung der Radioaktivitätsspezialisten im
VBS
01.09.2015 | übung
Alertswiss:
Workshop Radioaktivitätsmesswagen der Nationalen
Alarmzentrale
31.07.2015 | Waldbrandgefahr/Feuerverbote
BAFU:
übersicht der Waldbrandgefahrenlagen und Massnahmen in den
Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein
02.07.2015 | Hitzewelle
MeteoSchweiz/Bundesamt
für Gesundheit: Verhalten bei Hitzewellen
19.06.2015 | Publikation
Kurzbericht zu den
Radioaktivitäts-Messflügen 2015
11.06.2015 | Update Aeroradiometrie
Aufgrund der aktuellen Wetterverhältnisse musste das
Messprogramm der Aeroradiometrieflüge der Nationalen
Alarmzentrale wie folgt angepasst werden:
Donnerstag, 11.06.15:
Vormittag: Messflüge in den Kantonen Uri und Tessin
Nachmittag: Messflug Umgebung Kernkraftwerk Mühleberg
Freitag, 12.06.15:
Vormittag: Messflug Umgebung Kernkraftwerk Gösgen
09.06.2015 | Medienmitteilung
Radioaktivitäts-Messflüge
der Nationalen Alarmzentrale (pdf)
08.05.2015 | Update | Satellitenabsturz Progress M-27M
Der Raumfrachter Progress M-27M ist gemäss Angaben der ESA am Freitag, 8. Mai, um 0420 Uhr (MEZ) über dem Pazifik abgestürzt. Es liegen keine Meldungen über abgestürzte Trümmerteile vor. Die NAZ hat die Verfolgung der Lage eingestellt.
07.05.2015 | Update | Satellitenabsturz Progress M-27M
Die europäische Weltraumagentur ESA konnte den Zeitraum
des erwarteten Wiedereintritts des russischen Raumtransporters
Progress M-17 M weiter eingrenzen. Der Wiedereintritt wird
voraussichtlich zwischen Donnerstag, 7. Mai 2015, 23:25
Uhr und Freitag, 8. Mai 2015, 07:50 Uhr erfolgen. Die
Schweiz wird dabei gemäss der Prognosen der ESA nicht
überflogen.
05.05.2015 | Update | Satellitenabsturz Progress M-27M
Die europäische Weltraumagentur ESA konnte den Zeitraum
des erwarteten Wiedereintritts des russischen Raumtransporters
Progress M-27 M weiter eingrenzen. Der Wiedereintritt wird
voraussichtlich zwischen Donnerstag, 7. Mai 2015 21:30
Uhr und Samstag, 9. Mai 2015 22:00 Uhr erfolgen.
04.05.2015 | Medienmitteilung
Nationale
Alarmzentrale verfolgt abstürzenden Raumtransporter (pdf)
01.05.2015 | Dauerregen
MeteoSchweiz:
Warnungen vor intensivem Dauerregen insbesondere in den
westlichen Alpen
01.05.2015 | Satellitenabsturz Progress M-27M
Der unbemannte russische Raumtransporter "Progress M-27M"
lässt sich aufgrund einer Störung nicht mehr kontrollieren und
wird voraussichtlich im Zeitraum zwischen dem 7. und dem 11.
Mai 2015 wieder in die Erdatmosphäre eintreten. Dabei können
Trümmerteile die Erdoberfläche erreichen. Das Risiko, dass die
Schweiz betroffen ist und dass es dabei zu Schäden kommt, wird
als äusserst gering eingeschätzt.
Die NAZ steht in Verbindung mit der Europäischen
Weltraumorganisation ESA und weiteren Partnern und verfolgt
die Lage. Neue Informationen werden auf unserer Website
publiziert.
19.03.2015 | Sonnenfinsternis
Swissgrid:
Sonnenfinsternis am 20. März 2015: Swissgrid ist gut
vorbereitet
27.02.2015 | Kommunikation BABS
BABS: Neuer Chef Geschäftsbereich NAZ
Im Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS übernimmt Herr
Gerald Scharding, geb. 13.01.1963, per 1. März 2015 die
Funktion als Chef des Geschäftsbereichs Nationale
Alarmzentrale NAZ. Gleichzeitig tritt er als Mitglied in die
Geschäftsleitung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz BABS
ein.
Gerald Scharding ist im BABS und bei seinen Partnern gut
bekannt, arbeitet er doch bereits seit 1990 in der NAZ,
zuletzt als Chef Operationen/Logistik und Stellvertreter Chef
NAZ. In der Armee bekleidet er den Grad eines Obersten und ist
seit 2004 Kommandant Stab Bundesrat NAZ.
Der Direktor BABS, Benno Bühlmann, gratuliert Gerald Scharding
zur Wahl und wünscht ihm viel Erfolg und Befriedigung bei
dieser für das Amt sehr wichtigen Aufgabe.

03.12.2014 | Medieninformation
Störfall im Kernkraftwerk Saporoschje - Entwarnung
Medieninformation
13.11.2014 | Richtigstellung
Greenpeace täuscht amtliche Information vor - mit
gefälschtem Absender
Mitte Oktober haben alle Haushalte im Verteilgebiet einen
Infoflyer erhalten, der über die Neuverteilung von
Jodtabletten informiert. Titel: «Im Notfall gut geschützt».
Heute ist ein weiterer, wie sich jetzt herausstellt von
Greenpeace gefälschter Infoflyer in Umlauf gekommen. Titel:
«Wichtige ergänzende Informationen zur
Jodtabletten-Verteilung». Dieser Flyer operiert missbräuchlich
mit dem Namen und dem Erscheinungsbild der Geschäftsstelle
Kaliumiodid-Versorgung. Das gilt auch für die damit verknüpfte
Website und die dort angebotene Online-Umfrage. Die
Geschäftsstelle Kaliumiodid-Versorgung distanziert sich in
aller Form von dieser Aktion und behält sich rechtliche
Schritte vor.
kaliumiodid.ch
06.06.2014 | Publikation
Kurzbericht zu den
Radioaktivitäts-Messflügen 2014
04.06.2014 I Update Aeroradiometrie
Aufgrund der Wetterbedingungen wird der heute geplante
Messflug über Vicosoprano GR nicht durchgeführt. Stattdessen
wird der Messhelikopter heute einen weiteren Messflug in der
Region Baden - Brugg AG durchführen, der gestern nur teilweise
absolviert werden konnte.
30.05.2014 | Medienmitteilung
Radioaktivitäts-Messflüge
über
Aargau, Zürich, Schaffhausen, Thurgau und Graubünden (pdf)
10.04.2014 | Publikation
Jahresbericht 2013 der
Nationalen Alarmzentrale
31.01.2014 | Medienmitteilung
Nationale
Alarmzentrale NAZ: Mehr Meldungen, grösseres Themenspektrum
(pdf)
26.07.2013 | Waldbrandgefahr
BAFU: übersicht der Gefahrenlagen und Massnahmen in den Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein
28.06.2013 | Publikation
Kurzbericht zu den
Radioaktivitäts-Messflügen 2013
27.06.2013 I Update Aeroradiometrie
Der für heute geplante Messflug bei den Kraftwerken
Linth-Limmern kann aufgrund
der aktuellen Wettersituation nicht durchgeführt werden.
18.06.2013 | Medienmitteilung
Radioaktivitäts-Messflüge
in
den Kantonen Bern, Aargau und Solothurn
01.06.2013 - 03.06.2013 | Link | Hochwassergefahr
Erhebliche bis grosse Hochwassergefahr an den Fliessgewässern
der
Alpennordseite
naturgefahren.ch
13.03.2013 | Publikation
Jahresbericht
2012 der Nationalen
Alarmzentrale
07.02.2013 | Medienmitteilung
Nationale
Alarmzentrale NAZ:
Konstante Anzahl von Ereignismeldungen
31.01.2013 | Link
BABS:
Sirenentest am Mittwoch, 6. Februar 2013
29.06.2012 | Medienmitteilung
Radioaktivitätskarte für Zürich
21.06.2012 | Medienmitteilung
Radioaktivitäts-Messflüge
über
Zürich
18.06.2011 | Publikation
Jahresbericht
2011 der Nationalen
Alarmzentrale
24.05.2012 | Link
BABS:
Harry Hohl wird neuer Chef der Nationalen Alarmzentrale NAZ
09.03.2012 | Medieninformation
Erdbeben in Japan
Ein Jahr nach dem Reaktorunglück im Kernkraftwerk Fukushima
Daiichi: Häufige
Fragen
31.01.2012 | Link
BABS:
Informationskampagne zum Notfallschutz bei Kernkraftwerken
31.01.2012 | Link
BABS:
Sirenentest am Mittwoch, 1. Februar 2012
30.01.2012 | Medienmitteilung
Reaktorunfall
in
Japan dominierte das Jahr 2011
15.01.2012 | Medieninformation
Satellitenabsturz Phobos-Grunt
Medieninformation 15.01.2012
Medienmitteilung 13.01.2012
Medieninformation
23.12.2011
06.01.2012 | Medieninformation
Erdbeben in Japan
Medieninformation
Japan
06.01.2012
Medieninformation Japan 02.12.2011
23.10.2011 | Medieninformation
Satellitenabsturz ROSAT
Medieninformation
23.10.2011
Medienmitteilung 20.10.2011
Medieninformation
18.10.2011
Medieninformation
12.10.2011
24.09.2011 | Medieninformation
Satellitenabsturz UARS
Medieninformation 24.09.2011
23.09.2011 | Publikation
Kurzbericht über
die
Aeroradiometriemessflüge 2011
22.09.2011 | Medieninformation
Satellitenabsturz UARS
Medienmitteilung 22.09.2011
Medieninformation 19.09.2011
Medieninformation 16.09.2011
14.09.2011 | Medienmitteilung
Radioaktivitäts-Messflüge
mit
Schwerpunkt im Tessin
12.09.2011 | Medieninformation
Explosion in der französischen Nuklearanlage Marcoule
Medieninformation
12.09.2011
04.11.2011 | Medieninformation
Erdbeben in Japan
Medieninformation
Japan
04.11.2011
Medieninformation
Japan
07.10.2011
Medieninformation
Japan
09.09.2011
Medieninformation
Japan
12.08.2011
Medieninformation
Japan
15.07.2011
Medieninformation
Japan
11.07.2011
Medieninformation
Japan
01.07.2011
Medieninformation
Japan
24.06.2011
Medieninformation
Japan
17.06.2011
Medieninformation
Japan
10.06.2011
Medieninformation
Japan
01.06.2011
Medieninformation
Japan
27.05.2011
Medieninformation
Japan
20.05.2011
Medieninformation
Japan
13.05.2011
Medieninformation
Japan
06.05.2011
Medieninformation
Japan
29.04.2011
Medieninformation
Japan
21.04.2011
Medieninformation
Japan
11.04.2011-15.04.2011
Medieninformation
Japan
04.04.2011-08.04.2011
Medieninformation
Japan
28.03.2011-01.04.2011
Medieninformation
Japan
25.03.2011
Medieninformation
Japan
24.03.2011
Medieninformation
Japan
23.03.2011
Medieninformation
Japan
22.03.2011
Medieninformation
Japan
21.03.2011
Medieninformation
Japan
20.03.2011
Medieninformation
Japan
19.03.2011
Medieninformation
Japan
18.03.2011
Medieninformation
Japan
17.03.2011
Medieninformation
Japan
16.03.2011
Medieninformation
Japan
15.03.2011
Medieninformation
Japan
14.03.2011
Medieninformation
Japan
13.03.2011
Medieninformation
Japan
12.03.2011
Medieninformation
Japan
11.03.2011
14.04.2011 | Publikation
Jahresbericht
2010 der Nationalen
Alarmzentrale
27.01.2011 | Link
BABS: Sirenentest am Mittwoch, 2. Februar
2011
18.01.2011 | Medienmitteilung
Nationale
Alarmzentrale:
Zahl der Meldungen stabil
20.12.2010 | Link
BABS: Ereignisvorsorge und Einsatz aus einer
Hand
30.08.2010 | Medieninformation
Brände in Russland
Medieninformation
30.08.2010:
NAZ stellt Lageverfolgung ein
Update
27.08.2010
Update
25.08.2010
Update
23.08.2010
Update
20.08.2010
Update
18.08.2010
Update
16.08.2010
Update
14.08.2010
Update
13.08.2010
Update
12.08.2010
Medieninformation
11.08.2010
09.07.2010 | Publikation
Kurzbericht über
die
Aeroradiometriemessflüge 2010
02.07.2010 | Medienmitteilung
Nationale
Alarmzentrale
führt Radioaktivitäts-Messflüge durch
02.07.2010 | Publikation
Jahresbericht
2009 der Nationalen
Alarmzentrale
21.01.2010 | Medienmitteilung
Nationale
Alarmzentrale:
Mehr Warnungen und Meldungen verbreitet
23.05.2009 | Medienmitteilung
Nationale Alarmzentrale
NAZ beteiligt sich an trinationaler Radioaktivitätsmessung
in München
Messteams aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz
trainieren während vier Tagen in Bayern die Messung von
Radioaktivität
aus dem Helikopter. Die gemeinsame übung soll die
Zusammenarbeit im
Ereignisfall verbessern. Die Nationale Alarmzentrale NAZ des
Bundesamtes für Bevölkerungsschutz BABS schliesst die
Messkampagne am
Freitag mit routinemässigen Messflügen über den
Kernkraftwerken
Mühleberg und Gösgen ab.
30.04.2009 | Medienmitteilung
Alain Vuitel wird neuer
Chef der Nationalen Alarmzentrale
Der Chef des Eidg. Departements für Verteidigung,
Bevölkerungsschutz
und Sport
VBS, Bundesrat Ueli Maurer, hat Alain Vuitel zum Chef des
Geschäftsbereiches
Nationale Alarmzentrale NAZ im Bundesamt für
Bevölkerungsschutz BABS
gewählt.
download
Medienmitteilung 30.04.2009 (pdf
80 kb)
05.01.2009 | Jahresbilanz der Nationalen Alarmzentrale
Zahl der Ereignisse
stabil, drei grosse Ereignisse 2008
Die Nationale Alarmzentrale verzeichnete 2008 etwa gleich
viele
Meldungseingänge wie 2007. Die Bearbeitung der Meldungen
gestaltete sich aber aufwändiger als im Vorjahr. Dreimal
setzte
die NAZ ein Kernteam zur Verfolgung eines Ereignisses ein.
download Ereignisse 2008 (pdf 80 kb)
23.07.2008 | Medieninformation
Austritt von radioaktiver
Flüssigkeit in Tricastin, Frankreich
download
Medieninformation 23.07.08 (pdf 75 kb)
download
Medieninformation 16.07.08 (pdf 75 kb)
download
Karte des betroffenen Gebietes (pdf 400 kb)
download
Medieninformation 11.07.08 (pdf 75 kb)
download
Medieninformation 10.07.08 (pdf 75 kb)
09.07.2008 | Medieninformation
Austritt von radioaktiver
Flüssigkeit in Tricastin, Frankreich
download
Medieninformation 09.07.08 (pdf 75 kb)
05.06.2008 | Medieninformation
Störfall im KKW Krsko, Slowenien: Keine
Auswirkungen auf die Schweiz
Am Abend des 4. Juni wurde der Nationale
Alarmzentrale
via das
europäische Meldesystem ECURIE ein Störfall im
slowenischen
Kernkraftwerk Krsko gemeldet. Sehr rasch wurde klar, dass für
die
Menschen und Umwelt in der Umgebung des Kernkraftwerks keine
Gefährdung besteht. Das Kernkraftwerk wurde heruntergefahren
und
befindet sich im Stillstand.
download
Medieninformation
05.06.08 (pdf 75 kb)
download
Factsheet (pdf 75 kb)
30.05.2008 | Medienmitteilung
Erfolgreiche Radioaktivitätsmessungen
über Bern und Genf
Durch Messflüge mit dem Aeroradiometriehubschrauber vom 26. bis 29. Mai konnte die Nationale Alarmzentrale NAZ im Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS eine Karte der natürlichen Strahlung in Bern und Genf erstellen. Mit Hilfe der Karte kann bei einem Verdachtsfall eine Abweichung vom Normalzustand präzise festgestellt werden. Die Karten wurden auf der Website der NAZ (www.naz.ch) publiziert.
download
Medienmitteilung
30.05.2008 (pdf 75 kb)
download Kurzbericht mit Karten (pdf 1.5 mb)
27.05.2008 | Medienmitteilung
Messungen mit dem Helikopter über der Stadt Genf
Am Mittwoch, 28. Mai überfliegt die Nationale Alarmzentrale (NAZ) im Rahmen ihrer jährlichen Radioaktivitätsmesswoche auch die Stadt Genf. Für die Messungen fliegt der Helikopter, ein Super Puma der Armee, in parallelen Bahnen von 250 Metern Abstand in einer Höhe von knapp 100 Metern über Boden ein Raster und erfasst so die natürliche Radioaktivität am Boden. Die überflüge sind für die Bevölkerung mit Fluglärm verbunden. Geflogen wird ab 09.00 Uhr bis längstens 17.00 Uhr. Während der Mittagspause zwischen 12.00 und 13.30 wird nicht gemessen.
download Medienmitteilung 27.5.2008 (pdf 75 kb)
26.05.2008 | Medienmitteilung
Messungen mit dem Helikopter über der Stadt Bern
Am Dienstag, 27. Mai überfliegt die Nationale Alarmzentrale (NAZ) im Rahmen ihrer jährlichen Radioaktivitätsmesswoche auch die Stadt Bern. Für die Messungen fliegt der Helikopter, ein Super Puma der Armee, in parallelen Bahnen von 250 Metern Abstand in einer Höhe von knapp 100 Metern über Boden ein Raster und erfasst so die natürliche Radioaktivität am Boden. Die überflüge sind für die Bevölkerung mit Fluglärm verbunden. Geflogen wird ab 09.00 Uhr bis längstens 17.00 Uhr. Während der Mittagspause zwischen 12.00 und 13.30 wird nicht gemessen.
download Medienmitteilung 25.05.2008 (pdf 75 kb)
19.05.2008 | Medienmitteilung
Radioaktivitätsmessungen in zwei Städten
Vom 26. - 30. Mai führt die Nationale Alarmzentrale (NAZ) ihre jährliche Radioaktivitätsmesswoche durch. Bei der sogenannten Aeroradiometrie wird die Radioaktivität am Boden vom Helikopter aus gemessen. Neben dem standardmässigen überflug von zwei Kernkraftwerken, werden in diesem Jahr vor allem die Städtemessungen vorangetrieben: mit Bern und Genf werden in diesem Jahr zwei der Austragungsorte der Euro 08 überflogen.
download Medienmitteilung 19.05.2008 (pdf 80 kb)
Mediendossier Aeroradiometrie 2008 (pdf 650 kb)
15.05.2008 | Factsheet
Euro 08: Die Nationale Alarmzentrale hilft mit
Für einmal steht ein Einsatz der Nationalen Alarmzentrale NAZ in Zusammenhang mit einem freudigen Ereignis: Die NAZ erhöht ihre Bereitschaft und unterstützt die Organisation der Euro 08. über die geschützte elektronische Informationsplattform ELD tauschen Bundesstellen, Kantone, Host Cities und Netzbetreiber ihre Informationen im Bereich Bevölkerungsschutz aus.
download Factsheet 15.05.2008 (pdf 1 MB)
19.02.2008 | Medienmitteilung
Nationale Alarmzentrale verfolgt abstürzenden
Satelliten
Der beschädigte amerikanische Satellit USA 193 wird
im Verlauf der nächsten zwei Wochen abstürzen oder
von den USA abgeschossen werden. Es ist extrem
unwahrscheinlich, dass
Trümmer in der Schweiz niedergehen. Die Nationale
Alarmzentrale im Bundesamt für Bevölkerungsschutz
BABS verfolgt die Entwicklung und steht mit ihren
internationalen
Partnerorganisationen in Kontakt.
download Medienmitteilung 19.02.2008 (pdf 80 kb)
03.01.2008 | Jahresbilanz der Nationalen Alarmzentrale
Ereigniszahl leicht gestiegen
Im vergangenen Jahr sind bei der Nationalen Alarmzentrale (NAZ) insgesamt 344 Ereignismeldungen eingegangen. Im Jahr 2006 waren es noch 317 gewesen. Konstant blieb das Verhältnis zwischen Meldungen aus dem Ausland (rund drei Viertel) und der Schweiz mit rund einem Viertel.
download
Medienmitteilung 03.01.2008 (pdf 77 kb)
05.09.2007 | Aeroradiometrie-Messprogramm der Nationalen
Alarmzentrale (NAZ)
Radioaktivitätskarte von Basel
Die Karte der natürlichen Strahlung in Basel und dem
Dreiländereck, welche im Rahmen der Aeroradiometrie 07 mit
Daten
aus deutschen, französischen und schweizerischen
Messhubschraubern
erstellt wurde. Gemessen wird die sog. terrestrische
Dosisleistung.
Die täglichen Durchschnittswerte (Tagesmittelwerte) in der
Schweiz
variieren je nach Standort zwischen 80 und 260 Nanosievert pro
Stunde
(nSv/h). Dies ist primär auf Unterschiede in der natürlichen
Strahlung zurückzuführen.
download Radioaktivitätskarte von Basel (pdf 975 kb)
31.08.2007 | Aeroradiometrie-Messprogramm der Nationalen
Alarmzentrale (NAZ)
Radioaktivitätskarte für Basel
Durch Messflüge mit Hubschraubern haben Messteams aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz eine Karte der natürlichen Strahlung in Basel und dem Dreiländereck erstellt. Mit Hilfe der Karte kann bei einem Verdachtsfall eine Abweichung vom Normalzustand präzise festgestellt werden. Wegen misslicher Witterungsbedingungen mit schlechten Sichtverhältnissen wurden die Messflüge nicht wie geplant am Mittwoch, sondern am Donnerstag und heute Freitag durchgeführt.
download Medienmitteilung 31.08.2007 (pdf 80 kb)
29.08.2007 | Aeroradiometrie-Messprogramm der Nationalen
Alarmzentrale (NAZ)
Radioaktivitätsmessflüge über Basel heute abgesagt
Aufgrund schlechten Wetters mussten die für heute vorgesehenen Radioaktivitäts-Messflüge über Basel abgesagt werden. Die Messhelikopter aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz konnten wegen schlechten Sichtverhältnissen in Dübendorf nicht starten. Die übungsleitung hofft, die Messflüge morgen durchführen zu können.
download Medienmitteilung 29.08.2007 (pdf 80 kb)
28.08.2007 | Aeroradiometrie-Messprogramm der Nationalen
Alarmzentrale (NAZ)
Erfolgreiche Suche nach radioaktiven Quellen
In einer grossangelegten übung auf dem Gelände des Rangierbahnhofes SBB Basel in Muttenz trainierten heute die Nationale Alarmzentrale (NAZ) und Einsatzkräfte des Kantons Baselland das Orten und Bergen radioaktiver Quellen. Die aus dem Helikopter aufgespürten übungsquellen wurden von der Strahlenwehr und dem Zvilschutz Baselland gesichert und geborgen. Die übung war ein Element der diesjährigen übungswoche Aeroradiometrie der NAZ.
download Medienmitteilung 28.08.2007 (pdf 80 kb)
27.08.2007 | Aeroradiometrie-Messprogramm der Nationalen
Alarmzentrale (NAZ)
Dienstag und Mittwoch trinationale
Radioaktivitätsmessflüge in Basel und Muttenz
Am 28. und 29. August führt die Nationale Alarmzentrale NAZ im Rahmen ihrer jährlichen Aeroradiometrieübungen in Basel und Muttenz Radioaktivitätsmessflüge durch. Diese sind Teil einer trinationalen übung mit Deutschland und Frankreich. Auf dem Gelände des Rangierbahnhofs Muttenz trainiert die NAZ zudem mit den kantonalen Einsatzkräften das Orten und Bergen von radioaktiven Quellen.
download Medienmitteilung 27.08.2007 (pdf 84 kb)
20.08.2007 | Aeroradiometrie-Messprogramm der Nationalen
Alarmzentrale (NAZ)
Trinationale Radioaktivitätsmessübung
Vom 27. bis 30. August führen Spezialisten aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz gemeinsame Radioaktivitätsmessübungen in der Region Basel durch. Dabei wird die Radioaktivität am Boden von Helikoptern aus gemessen. Die Nationale Alarmzentrale NAZ des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz trainiert zudem die Zusammenarbeit mit den Einsatzkräften des Kantons Baselland für die Ortung und Bergung von radioaktiven Quellen. In den Vorjahren wurden ähnliche übungen mit den Kantonen Waadt, Tessin und Neuenburg durchgeführt.
download Medienmitteilung 20.08.2007 (pdf 40 kb)
10.08.2007 | Medieninformation Hochwasser August 07
Nationale Alarmzentrale: 34-stündiger Dauereinsatz als
Melde- und Lagezentrum für die Hochwasserkantone
Ab Mittwoch 08.08.07 stand die Nationale Alarmzentrale NAZ des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz im Einsatz und betrieb ein Melde- und Lagezentrum zu den Hochwassern, von welchen zahlreiche Kantone betroffen waren. Die NAZ versorgte die Kantone über die geschützte Informationsplattform ELD mit Fachinformationen zu Hydrologie, Wetter und Verkehrslage und fasste in ihren Lageberichten die Situation auf nationaler Ebene zusammen. Nach 34 Stunden Dauereinsatz beendete die NAZ am Freitagmorgen ihren Einsatz.
download Medieninformation 10.08.2007 (pdf 157 kb)
30.05.07 | Bundesrat genehmigt Massnahmenpaket von OWARNA
OWARNA
Schlussbericht OWARNA (pdf) (pdf 2 MB)
02.07.2007 | Halbjahresbilanz der Nationalen Alarmzentrale
Zahl der Ereignismeldungen stabil
Bei der Nationalen Alarmzentrale NAZ im Bundesamt für Bevölkerungsschutz sind im ersten Halbjahr 2007 152 Ereignismeldungen eingegangen. Dies entspricht den Erfahrungswerten der Vorjahre. Ebenso ist die Verteilung von zwei Dritteln Meldungen aus dem Ausland, ein Drittel aus der Schweiz dieselbe. Viel Arbeit haben der NAZ im ersten Halbjahr vor allem extreme Wetterverhältnisse in der Schweiz beschert, so der Orkan Kyrill im Januar und die Dürreperiode im April / Mai.
download Medienmitteilung 02.07.2007 (pdf 77 kb)
03.01.2007 | Jahresbilanz der Nationalen Alarmzentrale
Mehr Leistungen, weniger Ereignisse
Im vergangenen Jahr sind bei der Nationalen Alarmzentrale insgesamt 317 Ereignismeldungen eingegangen, 40 weniger als im Vorjahr. Mit dem Ausbau ihrer Dienstleistungen für Fachstellen und Partner hat die Arbeit der NAZ und damit auch des Piketts in den vergangenen Jahren aber kontinuierlich zugenommen.
download Medienmitteilung 03.01.2007 (pdf 243 kb)
14.12.2006 | Einheitliches Erscheinungsbild in der
Bundesverwaltung
www.naz.ch neu im Bundeskleid
Rechtzeitig zu Weihnachten hat sich die Nationale Alarmzentrale NAZ eine überarbeitete Website geschenkt. Diese präsentiert sich im neuen, einheitlichen Erscheinungsbild für die Bundesverwaltung ("CD Bund") . Besondere Sorgfalt hat die NAZ darauf verwendet, die durchgängig viersprachige Site für Behinderte optimal zugänglich zu machen.
download Medienmitteilung 14.12.2006 (pdf 52 kb)
05.10.2006 | Die NAZ an der OLMA in St. Gallen
Erdbeben und übung Rheintal 06
Die NAZ stellt sich an der diesjährigen OLMA vom 12. bis 22. Oktober mit den Themen «übung Rheintal 06» und «Die NAZ im Falle eines Erdbebens» an der OLMA in St. Gallen vor. Dabei fügt sich die Ausstellung der NAZ in die Ausstellung des ganzen Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (BABS) ein, welche unter dem Motto «Erdbeben» steht. Der BABS-Pavillon verspricht eine abwechslungsreiche Präsentation mit einigen spektakulären Highlights.
download Medienmitteilung 15.10.2006 (pdf 54 kb)
03.07.2006 | Halbjahresbilanz der Nationalen Alarmzentrale
(NAZ)
Mehr Meldungen aus dem Ausland, weniger aus der
Schweiz
Im ersten Halbjahr 2006 hat das Alarmtelefon des Piketts der Nationalen Alarmzentrale gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahres wieder häufiger geklingelt. Während die Anzahl an Ereignismeldungen aus dem Ausland anstieg, ist die Zahl der Meldungen aus dem Inland aber gesunken. Nur gerade ein Viertel der Meldungen betrafen die Schweiz.
download Medienmitteilung 03.07.2006 (pdf 73 kb)
22.06.2006 | Aeroradiometrie-Messprogramm der Nationalen
Alarmzentrale (NAZ)
Erfolgreiche übungswoche
Vom 19. - 22. Juni führte die Nationale Alarmzentrale (NAZ) die alljährlichen Aeroradiometrie-Messübungen durch. Das Schwergewicht des Programms lag dieses Jahr auf dem Kanton Neuenburg. Die gemeinsame übung zwischen der NAZ und der Katastrophenorganisation des Kantons Neuenburg (ORCAN) war für beide Seiten ein Erfolg. Zum Standardprogramm gehörten die Messungen zweier Kernkraftwerke, Beznau und Leibstadt, sowie des Paul-Scherrer Institutes und des ZWILAG. Dabei wurden keine erhöhten Radioaktivitätswerte festgestellt.
download Medienmitteilung 22.06.2006 (pdf 81 kb)
13.06.2006 | Messübungen der Nationalen Alarmzentrale (NAZ)
Radioaktivitätsmessflüge über dem Kanton Neuenburg
Bei den diesjährigen Radioaktivitätsmessflügen der Nationalen Alarmzentrale (NAZ) liegt das Schwergewicht auf dem Kanton Neuenburg. Neben Messungen über den Städten Neuenburg und La Chaux-de-Fonds ist eine gemeinsame übung mit den Einsatzkräften des Kantons vorgesehen. Zum Standardprogramm gehören die Messflüge über Schweizer Kernanlagen. Die Aeroradiometrie-Messflüge dienen der Vorbereitung für den Einsatzfall und werden mit einem Super Puma Helikopter der Schweizer Armee ausgeführt.
download Medienmitteilung 13.06.2006 (pdf 56 kb)
26.04.2006 | Zwanzig Jahre nach Tschernobyl
Die Nationale Alarmzentrale NAZ zur Zeit Tschernobyls
und heute
Am 26. April 1986 kam es im Kernkraftwerk von Tschernobyl
(heute
Ukraine, damalige Sowjetunion) zu einem schweren
Reaktorunfall. Durch
eine Explosion wurde ein Reaktor zerstört, grosse Mengen von
Radioaktivität wurden freigesetzt. Am 30. April erreichte die
radioaktive Wolke auch die Schweiz.
Bereits tagszuvor hatte die Einsatzorganisation bei erhöhter
Radioaktivität in der Schweiz, zu der auch die Nationale
Alarmzentrale NAZ gehörte, ihre Arbeit aufgenommen. In einem
36-tägigen Einsatz wurde die Messung von Radioaktivität in
der Luft, auf dem Boden und in landwirtschaftlichen Produkten
wie Milch
und Fleisch koordiniert und Empfehlungen zum Schutz der
Bevölkerung abgegeben.
Heute, zwanzig Jahre nach Tschernobyl, sieht die NAZ anders
aus.
Organisationsabläufe wurden straffer organisiert, gesetzliche
Grundlagen erweitert, technische Hilfsmittel modernisiert.
download Factsheet 26.04.2006 (pdf 150 kb)
03.01.2006 | Jahresbilanz der Nationalen Alarmzentrale (NAZ)
Unwetter prägen auch für die Nationale Alarmzentrale
die 2. Jahreshälfte
Nach einem relativ ruhigen ersten Halbjahr 2005 ist bei der Nationalen Alarmzentrale (NAZ) in der zweiten Jahreshälfte die Zahl der gemeldeten Ereignisse wieder auf den Stand der Vorjahre angestiegen. Insbesondere bei den Naturereignissen war im ersten Halbjahr eine ruhige Phase zu verzeichnen gewesen. Diese wurde durch die gewaltigen Unwetter und überschwemmungen im August jäh beendet. Die NAZ stand während 5 Tagen rund um die Uhr im Einsatz.
download Medienmitteilung 03.01.2006 (pdf 33 kb)
29.08.2005
Einsatz der NAZ beim Unwetter im August 2005
Auch in der NAZ haben die Unwetter und Hochwasser von August 2005 einen Sondereinsatz gefordert, wenn auch etwas im Hintergrund. Vom 22.08. 07:00 Uhr bis am 26.08. 16:00 Uhr hat die NAZ im 24-h-Betrieb ein Lagezentrum betrieben.
download Medienmitteilung 29.08.2005 (pdf 63 kb)
04.07.2005 | Halbjahresbilanz der Nationalen Alarmzentrale
(NAZ)
Atempause für das Pikett
Im ersten Halbjahr 2005 hat die Nationale Alarmzentrale deutlich weniger Ereignismeldungen registriert als in der Vergleichsperiode des Vorjahres. Zu rückzuführen ist dieser Rückgang namentlich auf eine ruhige Phase bei den Naturereignissen: Sowohl die Anzahl der Erdbeben wie jene der Unwetter liegen weit unter den Zahlen des Vorjahres. Es ist aber auch im Bereich des Schmuggels mit radioaktiven Quellen und der Transportunfälle eine deutlich geringere Zahl an Ereignismeldungen eingangen.
download
Medienmitteilung 04.07.2005 (pdf 63 kb)
download
Halbjahres-Statistik (pdf 74 kb)
23.06.2005 | Messprogramm der Nationalen Alarmzentrale (NAZ)
Erfolgreiche übung: alle radioaktiven Quellen
aufgespürt
Vom 20. - 23. Juni führte die Nationale Alarmzentrale (NAZ) die alljährliche Aeroradiometrie-Messübung durch. Bei dieser Methode wird mit Hilfe eines in einem Super Puma Helikopter der Luftwaffe eingebauten Messgerätes die Radioaktivität am Boden aus der Luft erfasst. Bei der routinemässigen Messung der Kernkraftwerke Mühleberg und Gösgen wurden keine erhöhten Radioaktivitätswerte festgestellt. Das Schwergewicht des Programms lag dieses Jahr aber auf der Südschweiz. Eine besondere Herausforderung stellte dabei eine gemeinsame übung mit den Tessiner Einsatzkräften dar. Ziel war das Suchen, Orten und Bergen radioaktiver Quellen im Gelände. Für beide Seiten war die übung ein voller Erfolg.
download Medienmitteilung 23.06.2005 (pdf 54 kb)
14.06.2005 | Messprogramm der Nationalen Alarmzentrale (NAZ)
Radioaktivität im Tessin, erfasst aus 100 Metern Höhe
Jedes Jahr führt die Nationale Alarmzentrale (NAZ) mit einem Super Puma Helikopter der Luftwaffe Radioaktivitäts-Messflüge in der Schweiz durch, um sich auf den Einsatzfall vorzubereiten. Routinemässig werden dabei jeweils zwei der Schweizer Kernanlagen überflogen. Schwerpunkte des diesjährigen Programms sind jedoch verschiedene Messungen im Tessin, u.a. über der Stadt Bellinzona, sowie eine gemeinsame übung mit den Tessiner Einsatzkräften.
download Medienmitteilung 14.06.2005 (pdf 85 kb)
03.01.2005 | Jahresbilanz der Nationalen Alarmzentrale (NAZ)
434 Mal Alarm
Im Jahr 2004 gingen bei der Nationalen Alarmzentrale (NAZ) Meldungen zu insgesamt 434 Ereignissen ein. Dies entspricht einer Zunahme von rund 12% gegenüber dem Vorjahr. Rund ein Drittel der Meldungen betraf Ereignisse im Inland.
download Medienmitteilung 03.01.2005 (pdf 35 kb)